Auf die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen wartet am Wochenende in der BARMER 2. BASKETBALL BUNDESLIGA ein Doppelspieltag. Und wieder einmal geht es gegen zwei der sogenannten BBL-Farmteams. Am Freitagabend gastiert man bei der Orange Academy Ulm (Spielbeginn 18 Uhr, Orange Campus Ulm, Wiblinger Straße 37; Public Viewing in der Klasser Sportsbar im Siegmund Sportpark; Fanbus nach Ulm, Anmeldung über die Kangaroos Webseite). Weniger als 48 Stunden später empfangen die Kangaroos dann die VR-BANK Würzburg Basketball Akademie (Spielbeginn Sonntag 16.30 Uhr, Sporthalle Stadtbergen).
Zumindest die Reise nach Ulm wird die BG wohl in der Außenseiterrolle angehen. Während man selbst vier Niederlagen in Folge aktuell im Gepäck mit herumschleppt, läuft es bei den jungen Ulmern richtig gut. Momentan sind die Donaustädter mit 12:4 Punkten auf Platz zwei in der Tabelle notiert. Zwar mussten die Württemberger im Sommer wie gewohnt einige Spieler zu höherklassigen Vereinen abgeben, jedoch wachsen dort die Talente schnell aus den eigenen Reihen nach oder werden auch von außerhalb verpflichtet. Allen voran der Franzose Meissa Faye (17). Der 2 Meter große Shooting Guard spielt regelmäßig in der BBL und legt in der PRO-B 14,6 Punkte pro Spiel auf. Er gilt als absolutes Toptalent und legitimer Nachfolger seines Landsmanns Noa Essengue, der über Ulm den Weg in die NBA geschafft hat. Sein Bundesligadebüt feierte vor Kurzem auch Teo Milicic. Der Sohn des polnischen Basketball-Nationaltrainers ist ebenfalls erst 17 Jahre alt und aktuell für 12,4 Punkte pro Partie gut. Sein nur ein Jahr älterer Bruder Zoran steht auch im Team der Orange Academy. Im Wechsel mit seinem Spielmacherkollegen Namori Omog (19/190/10,5 Punkte), der aus Frankfurt kam, ist Teo bereits der Kopf des Ulmer Spiels. Weitere zweistellige Scorer im Team von Trainer Florian Flabb (32) sind Joel Cwik (19/195/11,5 Punkte) und der etwas erfahrenere Marco Dordevic (22/201/10 Punkte). Unter dem Korb sorgt vor allem Endurance Aiyamenkhue (18/209/8,9 Punkte) für die Lufthoheit. Eventuell kommen auch noch weitere Doppellizenzspieler zum Einsatz, da die BBL an diesem Wochenende pausiert. Eine kleine Hoffnung für die Kangaroos könnte darin bestehen, dass die Ulmer sich gegen alle anderen Farmteams bisher schadlos hielten, aber gerade gegen die die doch etwas erfahreneren Teams aus Oberhaching und Speyer ihre bisher einzigen Saisonniederlagen hinnehmen mussten. Die Leitershofer können in bester Besetzung die kurze Reise an die Donau antreten.
Bei der BBL-Reserve aus Würzburg, die dann am Sonntag in Stadtbergen zu Gast ist, läuft es noch nicht so gut, aktuell ist man knapp hinter den Kangaroos, aber unterhalb der Play-Off Linie im Klassement angesiedelt. Mit Ex-Nationalspieler Alex King sitzt der prominenteste Vertreter der Akademie auf der Trainerbank. Der 40-jährige bestritt 43 A-Länderspiele für Deutschland und 638 BBL-Spiele, wurde mit Frankfurt und Bayern München insgesamt drei Mal Deutscher Meister. Er leistet hervorragende Aufbauarbeit in Würzburg. Der bisher prominenteste Spieler, Hannes Steinbach (19), wechselte letzten Sommer zu den Washington Huskies, er gilt als der neue Nowitzki in Basketball-Deutschland, und das nicht nur, weil er ebenfalls aus Mainfranken stammt. In der VR BANK Akademie rücken aber auch ähnlich wie in Ulm die Talente fortlaufend nach. In erster Linie sind hier Aufbauspieler und Topscorer Jervis Scheffs (19/194/16,4 Punkte), der aus Ulm kam, Marco Petric (17/203/9,3 Punkte) sowie Christian Skladanowski (21) zu nennen, der bereits in der BBL zum Stammpersonal zählt. Kapitän David Roth zählt mit 23 Jahren bereits als Führungskraft bei den Baskets, unterstützt vom US-Amerikaner Chevon Brown (31). Mit Eduard Rantz (18) und Clemens Sokolov (18) stehen dazu zwei 2,10 Meter Riesen im Aufgebot des sonntäglichen Gegners. Im Auge behalten muss man darüber hinaus sicher auch Forward David Gerhard (21/200/12,5 Punkte).
Die Leitershofer Mannschaft ist gewillt, an diesem Wochenende die Wende zu schaffen. Man hat sich intensiv auf die beiden Matches vorbereitet und ist bereit, der Athletik und dem Tempo der Farmteams besser als zuletzt entgegenzutreten. Dabei geht die Mannschaft selbstkritisch mit sich um. So äußerte sich Powerforward Ferenc Gille im Spieltagsinterview des Hallenmagazins JUMP für das Würzburg-Spiel sehr offen und ehrlich zur Situation und bezeichnete sein eigenes Team als bisherige Negativüberraschung der Saison in der Südgruppe, was es nun aber abzustellen gelte. Gleichzeitig betont der 27-jährige aber auch, dass die Harmonie in der Mannschaft nach wie vor intakt und die Motivation hoch sei.
Das Vorspiel am Sonntag bestreitet die dritte Mannschaft der Kangaroos um 13 Uhr gegen die SF Friedberg. Einlass in die Halle für die 2. Basketball Bundesliga ist dann gegen 15.15 Uhr. Die Fans werden gebeten, ihre Tickets vorab über den Onlineshop der Kangaroos zu erwerben, um Wartezeiten am Eingang zu verhindern.